Gestaltung inklusiver eLearning-Kurse

Wie entwirft man integrative eLearning-Kurse für Menschen mit Behinderungen und Neurodiversität?

Von Barrierefreiheit zu Inklusion: Wie man eLearning-Kurse erstellt, die auf unterschiedliche Lernende zugeschnitten sind

 

E-Learning hat sich zu einer beliebten Alternative zum traditionellen Lernen im Klassenzimmer entwickelt.

Der Einheitsansatz für eLearning-Kurse wird den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Lernenden von heute jedoch nicht gerecht.

Zugänglichkeit und Inklusivität sind zwei Schlüsselfaktoren, die bei der Gestaltung von eLearning-Kursen berücksichtigt werden müssen.

Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Kursinhalte und -methoden für alle Lernenden zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrem Hintergrund oder ihrem Lernstil.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eLearning-Kurse erstellen können, die wirklich integrativ sind und den besonderen Bedürfnissen aller Lernenden gerecht werden.

Von Audio- und Videotraining, Untertiteln und Video-Coaching bis hin zu interaktiven Inhalten und adaptiven Lerntechnologien decken wir alles ab, was Sie wissen müssen, um eLearning-Kurse zu erstellen, die wirklich zugänglich und integrativ sind.

Lassen Sie uns also eintauchen und herausfinden, wie Sie eLearning-Kurse erstellen können, die sich an unterschiedliche Lernende richten!

Ich habe selbst einen Zustand. Ich bin Autist.


Zugänglichkeit vs. Inklusivität verstehen

 

Barrierefreiheit und Inklusivität sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber nicht dasselbe sind.

Barrierefreiheit bezieht sich auf die Gestaltung von eLearning-Kursen, die von allen Lernenden unabhängig von ihren Fähigkeiten genutzt werden können.

Dazu gehört die Gestaltung von Kursen, die mit Bildschirmlesegeräten kompatibel sind, die Bereitstellung von Untertiteln für Videos und die Verwendung kontrastreicher Farben für Lernende mit Sehbehinderungen.

Andererseits geht der Begriff "Inklusion" über die reine Zugänglichkeit hinaus. Es geht um die Gestaltung von eLearning-Kursen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Lernstile aller Lernenden eingehen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Fähigkeiten.

Inklusiv gestaltete eLearning-Kurse bieten allen Lernenden gleiche Bedingungen und ermöglichen ihnen die volle Teilnahme am Lernprozess.

 


Vorteile der Erstellung inklusiver eLearning-Kurse

 

Die Erstellung integrativer eLearning-Kurse hat mehrere Vorteile.

In erster Linie wird dadurch sichergestellt, dass alle Lernenden Zugang zu den Kursinhalten haben und sich daran beteiligen können. Dies kann zu besseren Lernergebnissen und höheren Verbleibquoten führen.

Inklusive eLearning-Kurse fördern auch die Vielfalt und können dazu beitragen, ein integrativeres Lernumfeld zu schaffen.

Wenn die Lernenden das Gefühl haben, dass auf ihre individuellen Bedürfnisse und Lernstile eingegangen wird, sind sie mit größerer Wahrscheinlichkeit engagiert und motiviert.

Integrative eLearning-Kurse tragen auch zum Abbau von Stigmatisierung und Diskriminierung bei, indem sie das Verständnis und die Akzeptanz für unterschiedliche Fähigkeiten und Hintergründe fördern.

 


Erkennen von unterschiedlichen Lernenden und ihren besonderen Bedürfnissen

 

Um wirklich integrative eLearning-Kurse zu erstellen, ist es wichtig, die verschiedenen Lernenden und ihre besonderen Bedürfnisse zu erkennen.

Dazu gehören Lernende mit Behinderungen, Lernende mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und Lernende mit unterschiedlichen Lernstilen.

Lernende mit Sehbehinderungen benötigen beispielsweise Bildschirmlesegeräte oder Untertitel für Videos, während Lernende mit Hörbehinderungen möglicherweise Abschriften oder visuelle Hilfen benötigen.

Lernende mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund benötigen möglicherweise Kursinhalte, die auf ihre kulturellen Normen und Werte abgestimmt sind.

Lernende mit unterschiedlichen Lernstilen benötigen möglicherweise interaktive Inhalte oder adaptive Lerntechnologien, damit sie sich voll auf die Kursinhalte einlassen können.

 

Dazu können gehören: Gehörlosigkeit, Sehbehinderungen (einschließlich Farbenblindheit), Legasthenie, Dyskalkulie, Dyspraxie oder ADHS...

 


Best Practices für die Gestaltung von eLearning-Kursen für unterschiedliche Lernende

 

Es gibt mehrere bewährte Verfahren, die bei der Gestaltung von eLearning-Kursen für unterschiedliche Lernende angewandt werden können.

In erster Linie ist es wichtig, den Kursinhalt kurz zu halten, indem man Nano Learning einsetzt und mit Audios und Videos arbeitet.

Eine klare und prägnante Sprache, kontrastreiche Grafiken und minimale Ablenkungen können dazu beitragen, die Zugänglichkeit und Integration zu verbessern.

Es ist auch wichtig, eine Vielzahl von Vermittlungsmethoden zu verwenden, wie z. B. großen Text, Audio und Video, um verschiedenen Lernstilen gerecht zu werden.

Interaktive Aktivitäten und Audio- oder Videobewertungen können ebenfalls dazu beitragen, die Lernenden zu engagieren und aktives Lernen zu fördern.

Bieten Sie auch Forum, Chat, Video-Coaching und Video-Assessment an. Dafür benötigen Sie ein innovatives, leistungsstarkes Autorentool und eine vollständig anpassbare E-Learning-Plattform!

Schließlich ist es wichtig, adaptive Lerntechnologien einzusetzen, die den Kursinhalt und die Lehrmethoden an die individuellen Bedürfnisse und den Lernstil des Lernenden anpassen können.

 


Tipps für die Erstellung barrierefreier eLearning-Inhalte

 

Bei der Erstellung barrierefreier eLearning-Inhalte geht es darum, eLearning-Kurse so zu gestalten, dass sie für alle Lernenden, unabhängig von ihren Fähigkeiten, zugänglich sind.

Es gibt mehrere Tipps, die bei der Erstellung barrierefreier eLearning-Inhalte befolgt werden können.

Zuallererst sollten alle Kursinhalte mit Bildschirmlesegeräten und anderen unterstützenden Technologien kompatibel sein.

Dazu gehört die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, die Verwendung kontrastreicher Farben und die Vermeidung blinkender oder blinkender Grafiken.

Die Bereitstellung von Untertiteln für Videos und von Transkripten für Audioinhalte kann ebenfalls dazu beitragen, den Inhalt des eLearning-Kurses zugänglicher zu machen.

Schließlich muss sichergestellt werden, dass der Kursinhalt nur mit einer Tastatur navigiert werden kann, da einige Lernende nicht in der Lage sind, eine Maus zu benutzen.

 


Audio- und videobasiertes Lernen für die Erstellung inklusiver eLearning-Kurse

 

Audiobasiertes Lernen und videobasiertes Lernen können ein effektiver Weg sein, um integrative eLearning-Kurse zu erstellen.

Lernende, die audiobasiertes Lernen bevorzugen, können von Podcasts, Audiovorträgen und Hörbüchern profitieren.

Auch videobasiertes Lernen kann effektiv sein, insbesondere in Kombination mit Untertiteln und Transkripten.

Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Audio- und Videoinhalte von hoher Qualität und für alle Lernenden zugänglich sind.

Die Bereitstellung alternativer Formate, wie z. B. Transkriptionen oder Audiodeskriptionen, kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Inhalte leichter zugänglich sind.

 


Video für blinde Menschen

Eine Plattform, die sehbehinderten Menschen hilft, Videos zu "sehen"

Video kann ein leistungsfähiges Lernmittel sein, aber es kann für blinde oder sehbehinderte Lernende eine Herausforderung darstellen.

Es gibt jedoch ein Werkzeug und eine Technologie, mit der Videoinhalte besser zugänglich gemacht werden können: "Video für Blinde" von Gabor Peter.

 

Website: https://videoforblind.com

 

Die Webanwendung zum Ansehen der Videos finden Sie unter: https://app.videoforblind.com

 

Und das Portal, an dem Sie teilnehmen möchten: https://portal.videoforblind.com

 

Nach Angaben der WHO "sind weltweit schätzungsweise 285 Millionen Menschen sehbehindert: 39 Millionen sind blind und 246 Millionen haben eine Sehschwäche." Das sind 4 % der Weltbevölkerung.

 

Dieses Projekt soll Menschen auf der ganzen Welt motivieren, sich für eine gute Sache einzusetzen und Teil eines revolutionären Wandels zu sein, der das Leben von sehbehinderten (hauptsächlich blinden) Menschen verbessern wird.

 

Im Rahmen des Projekts wird eine Videoplattform entwickelt, auf der Videos entweder mit einer schriftlichen Beschreibung oder einer Audiospur mit detaillierten Zusatzinformationen versehen werden.

Auf diese Weise können blinde Menschen das Video ansehen und den zusätzlichen Text hören oder ihn mit einer Braillezeile lesen. Diese Plattform soll zu einem "Werkzeug der Unabhängigkeit" werden, d. h. blinde Menschen sollen informative und unterhaltsame Videoinhalte finden können, ohne dass eine zusätzliche Hilfe neben ihnen sitzt.

 


Das Learning Lab LMS für integrative eLearning-Kurse

 

Das Learning Lab LMS ist ein Lernmanagementsystem, das für die Erstellung integrativer eLearning-Kurse konzipiert ist.

 

Das LMS umfasst Funktionen wie adaptive Lerntechnologien, Video-Audio und interaktive Bewertungen sowie anpassbare Kursinhalte.

Es enthält auch Werkzeuge für die Erstellung barrierefreier eLearning-Inhalte, z. B. Untertitel für Videos und Alternativtext für Bilder.

Das Learning Lab LMS ist so konzipiert, dass es benutzerfreundlich und für alle Lernenden zugänglich ist, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrem Hintergrund.

 


Fazit Inklusive eLearning-Kurse für Menschen mit Behinderungen

 

Integrative eLearning-Kurse sind so konzipiert, dass sie den besonderen Bedürfnissen und Lernstilen aller Lernenden gerecht werden, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrem Hintergrund.

 

Bei der Entwicklung integrativer eLearning-Kurse geht es um die Gestaltung von Kursen, die für alle Lernenden zugänglich sind und allen Lernenden gleiche Voraussetzungen für die volle Teilnahme am Lernprozess bieten.

 

Von Videountertiteln und der Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten bis hin zu interaktiven Inhalten und adaptiven Lerntechnologien gibt es eine Reihe von bewährten Verfahren, die zur Erstellung wirklich inklusiver eLearning-Kurse eingesetzt werden können.

 

Durch die Einhaltung dieser bewährten Verfahren können Lehrkräfte und Lehrkräfteentwickler eLearning-Kurse erstellen, die wirklich zugänglich und integrativ sind und es allen Lernenden ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Previous
Previous

eLearning einprägsamer machen

Next
Next

Häufige eLearning-Design-Fehler